
Warum Zink als natürlicher DHT-Hemmer gegen Haarausfall helfen kann
ZINK GEGEN HAARAUSFALL
Jan Waldweiss
16. Februar 2021
Lesen Sie in diesem Artikel, warum Zink ein echter Helfer gegen DHT-bedingten Haarausfall sein kann, über Zinks haarwuchsfördernde Eigenschaften und welche Dosierung aus welchen Zinkquellen für Sie das Beste ist.
Kann chronischer Zinkmangel Haarausfall herbeiführen? Welche wichtige Rolle spielt Zink für unsere Haare?
Die Bedeutung von Zink für Ihre Haare
Zink ist ein wichtiger Baustein, wenn unser Körper beginnt, Haare zu produzieren. Die Herstellung von Keratin (Menschenhaar besteht zu 95% aus Keratin) kann ohne Zink nicht funktionieren.
Zink hilft dem Haarwuchs zudem, indem es Haarwurzeln (vor Entzündungen) schützt. Deshalb werden bei kreisrundem Haarausfall (einer entzündlichen Haarausfallerkrankung) häufig Zinkpräparate eingesetzt.
So verwundert es kaum, wenn Studien zeigen: Der Zinkspiegel im Blut von Haarausfall-Betroffenen ist durchschnittlich niedriger, als jener von Menschen mit gesunden Haaren.
Doch das ist nicht alles. Die Forschung konnte eine weitere Zink-Wirkung auf unsere Haare ausfindig machen. Eine Studie von 1988 zeigte, dass Zink als ein natürlicher 5-alpha-Reduktasehemmer wirken kann. Wie bitte?
Das heisst, Zink kann die Umwandlung von Testosteron in DHT im Körper behindern. Jenes DHT, von dem viele Wissenschaftler glauben, es lasse Haarwurzeln erbarmungslos verkümmern.
Deshalb kommen 5-alpha-Reduktasehemmer medikamentös bei der Behandlung vom sog. erblich-hormonellen Haarausfall zum Einsatz. Zink schenkt uns diese DHT-hemmende Wirkung also auf natürliche Weise.
Achten Sie auf die bekannten Zinkmangel Symptome
Haarausfall kann ein Symptom für Zinkmangel sein. Und es gibt weitere Symptome, die auf einen Mangel von Zink schliessen lassen.
Symptome für geringen bis mässigen Zinkmangel
- Geschmacks- und Geruchsminderung
- verlangsamtes Körperwachstum
- geschwächtes Immunsystem
- schlechtere Wundheilung
Symptome für starken Zinkmangel
- Haarausfall
- chronischer Durchfall
- Sehstörungen
- Hautprobleme
- brüchige Nägel [Quelle: Wikipedia]
Übrigens, neben genetisch bedingtem Zinkmangel sind Sportler, Menschen mit starkem Alkoholkonsum, höherem Alter sowie strenge Veganer und Vegetarier einem erhöhten Zinkmangel-Risiko ausgesetzt. Warum gerade letztere?
Das Problem bei überwiegend pflanzlicher Ernährung ist, dass der Körper dabei Zink nicht so gut aufnehmen kann. Warum eigentlich?
Die erhöhte Zufuhr von sog. Phytaten, die in pflanzlichen Lebensmitteln gehäuft vorkommen, behindert die Zinkaufnahme, als drückten Sie gleichzeitig Brems- und Gaspedal. Zur Lösung des Problems kommen wir gleich.
Welches Zink ist (bei Haarausfall) das beste?
Um Haarausfall zu begegnen, der im Zusammenhang mit Zinkmangel steht oder andere Zinkmangel-Symptome abzumildern, ist ein gutes Zinkniveau im Körper wünschenswert.
Welches Zink eignet sich dafür am besten? Zink aus Lebensmitteln oder aus Nahrungsergänzung?
Tierische Lebensmittel liefern reichlich Zink: Rindfleisch, Fisch, Eier, Milch und Käse stehen hier an erster Stelle. Pflanzliche Nahrung wie Nüsse, Hülsenfrüchte und Getreide können das auch - leider mit geringeren Mengen und phytat-bedingter, erschwerter Zinkaufnahme.
WERBUNG
tri.balance - Zink Picolinat (made in germany)
TIPP: Sie mildern als Vegetarier oder Veganer das Phytat- und damit verbundene Zink-Aufnahmeproblem, indem Sie Nüsse, Getreide oder Hülsenfrüchte in Wasser einweichen, weil das den Phytatgehalt senkt 👌
Nichtsdestotrotz greifen immer mehr Menschen zu Zinkpräparaten, obwohl eine abwechslungsreiche Ernährung unseren Zinkbedarf leicht decken kann.
So finden Sie die richtige Zink-Dosierung
Bereits 2 Eier oder eine Scheibe Brot mit Käse kann den Zinkbedarf für einen ganzen Tag decken, denn die weltweite Empfehlung für die tägliche Zinkaufnahme ist mit circa 11 mg für Erwachsene überschaubar. Zugleich wurde dieser Messwert in der Vergangenheit weiter nach unten korrigiert.
Warum? Eine dauerhafte Überdosierung mit Zink kann Folgen haben. Wer beispielsweise über längere Zeit am Tag über 40 mg Zink zu sich nimmt, kann negative Auswirkungen auf seine Gesundheit erfahren.
Symptome für Zink-Überdosierung
- Übelkeit
- Erbrechen
- Appetitverlust
- Durchfall
- Kopfschmerzen
- Bauchschmerzen
- Kupfermangel
- geschwächtes Immunsystem
HINWEIS: Zink-Präparate können in Verbindung mit (verschreibungspflichtigen) Medikamenten (unerwünschte) Wechselwirkungen auslösen.
Die Quintessenz des Ganzen
Es ist nicht bewiesen, dass Zink allein Haarausfall heilen kann.
Allerdings, bei diversen Haarausfall-Erkrankungen, wie Alopecia Areata (kreisrunder Haarausfall) und DHT-bedingtem Haarverlust kann Zink gut helfen.
Dazu kommt, die Widerstandskraft Ihrer Haarwurzeln, der Vorgang des Haarwuchses an sich und Ihr gesamtes Immunsystem beeinflusst Zink günstig.
Bei optimaler Dosierung versteht sich.
Wann Sie Ihren Zink-Spiegel testen lassen sollten
Da unser Körper Zink nicht selbst herstellt und er es auch nur in geringen Mengen speichert, ist eine ständige Zink-Zufuhr bedeutsam, um die wichtige Zink-Funktionen im Körper zu gewährleisten.
WERBUNG
Zink-Spiegel im Körper testen lassen
Falls Sie unsicher sind, ob Ihnen das mit Ihrer Ernährungsweise gelingt, ob Sie Ihre Ernährung anpassen oder vielleicht sogar zu Nahrungsergänzungen greifen sollten - dann ist es vielleicht sinnvoll, das Zink-Niveau in Ihrem Körper testen zu lassen.
Ihre Erfahrungen mit Zinkpräparaten bei Haarausfall?
Sollten Sie auf Erfahrungswerte mit dem Einsatz von Zink (Lebensmittel, Präparate etc.) bei der Behandlung von Haarausfall zurückblicken können, dann fühlen Sie sich ermutigt, diese im Kommentarbereich mit anderen Lesern und Leserinnen zu teilen. Ich würde mich freuen.
Euer,
Copyright ©
Max Mustermann
00. Mai 1987 um 22:22 Uhr
Mailen Sie den 1. Kommentar zum Thema "Zink und Haarausfall"